HO-Gaststätte

Gefüllte Weihnachtsgans mit Rotkohl und Thüringer Klöße

In der DDR wurde Geflügel im Kombinat für industrielle Mast (KIM) produziert. Die gefüllte Weihnachtsgans mit Rotkohl und Thüringer Klößen war ein ganz besonderer Festtagsbraten in der DDR, der nach Familientradition am ersten Feiertag auf den Tisch kam. Schon beim Zubereiten der Gans verbreitete sich ein verlockender Duft, der die ganze Familie zusammenbrachte. Die fruchtig-würzige Füllung aus Äpfeln, Backpflaumen, Orangen und Gewürzen verlieh der Gans ein besonderes Aroma, das perfekt mit dem Rotkohl harmonierte, der oft mit Apfelstücken und Zucker karamellisiert wurde. Die Thüringer Klöße rundeten das Gericht ab und machten es zu einer festlichen Mahlzeit, die in den meisten Haushalten der DDR nicht fehlen durfte. Besonders nach den Feiertagen war es ein Genuss, das übrig gebliebene Fleisch der Gans kalt zu essen – sei es auf einem Brot oder einfach pur. In vielen HO-Gaststätten der DDR gab es ähnliche Festtagsgerichte, doch zu Hause, bei der Familie, wurde die Weihnachtsgans oft nach bewährtem Rezept zubereitet und war ein Symbol für Tradition und gesellige Feierlichkeiten.
Gefüllte Weihnachtsgans mit Rotkohl und Thüringer Klößen
Aufwand hoch und Zubereitungszeit lang

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

.

Gans

1 Gans
1 TL Salz
½ TL Pfeffer
½ TL Majoran
½ TL Beifuß

von innen und außen gründlich waschen und abtrocknen. Salz, Pfeffer, Majoran und Beifuß in ein Schälchen geben und mischen. Die Gans von innen und außen gut einreiben. Die Haut einstechen damit das Fett besser ablaufen kann.

3 große Äpfel
100 g Backpflaumen
100 g getrocknete Aprikosen o. Orangen
3 kleine Zwiebeln

die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden. Backpflaumen, Aprikosen und Zwiebel klein schneiden und mit den Äpfeln mischen, jetzt in die Gans geben. Die Öffnung mit Zwirn zunähen oder mit Rouladennadeln verschließen.

Im vorgeheizten Backofen (200°C) die Gans mit der Brust nach unten auf ein tiefes Bratblech oder eine Pfanne legen und mit ca. ½ l Wasser aufgießen. Während des Bratens die Gans regelmäßig mit dem Bratfond begießen, so wird sie nicht trocken. Nach 30 min wenden und weitere 2,5 h bei 180°C braten. Dabei alle 30 min mit Wasser bespritzen, damit die Haut knusprig wird.

2 EL Butter
2 EL Mehl
Salz, Pfeffer

in einem Topf zu einer Mehlschwitze verarbeiten. Die Gans vom Bratblech nehmen, den Bratensatz entfetten und in den Topf geben, ggfs. mit Pfeffer und Salz abschmecken und mit Wasser und etwas Sahne auffüllen.

.

Rotkohl

500 g Rotkohl
2 Lorbeerblätter
4 Nelken
1 EL Salz
1 TL Pfeffer

in einen Topf geben, mit Wasser auffüllen und ca. 45 min kochen. Das Wasser abgießen, Lorbeerblätter und Nelken möglichst entfernen.

ein Stück fetten Speck

in einer Pfanne auslassen und das Fett des ausgelassenen Speckes zum Rotkohl geben, kräftig umrühren.

.

Thüringer Klöße

.

entweder selber machen, wie im Rezept zur Rinderroulade beschrieben, oder die fertige Mischung von Henglein nehmen. Laut Anleitung auf der Verpackung vom Kloßteig nach „Thüringer Art“ aus frischen deutschen Kartoffeln zubereiten.

Schweinelendchen

in Tranchen schneiden und zusammen mit dem Rotkohl und den Thüringer Klößen auf einem Teller anrichten.

Tipp

die Thüringer Klöße mit Butterbrösel servieren.

die Faustregel für die Zubereitung der Gans lautet 1h pro kg im Backofen. Dabei die ersten 30 min bei 200°C Ober- und Unterhitze und danach bei 180°C garen.

Nach oben scrollen