Würstchengulasch wie aus der DDR-Schulspeisung

Würstchengulasch war in der DDR ein echtes Lieblingsgericht vieler Kinder, das sowohl in Kindergärten als auch in Schulen regelmäßig auf den Speiseplänen stand. Das Rezept war nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch besonders schmackhaft und sättigend. Es bestand aus Wiener Würstchen, die in einer cremigen Tomatensoße gegart wurden, und wurde meistens mit Nudeln serviert. Diese Kombination aus herzhaften Würstchen, der milden Tomatensauce und den zarten Nudeln machte das Gericht zu einem echten Hit bei den Kindern.

Die Zubereitung war unkompliziert und konnte mit wenigen Zutaten in kürzester Zeit auf den Tisch gebracht werden – ein perfektes Gericht für den Alltag und ein Klassiker der DDR-Küche, der bei den Kleinen besonders gut ankam! Auch heute lässt sich dieses nostalgische Rezept ganz leicht nachkochen und bringt die Erinnerungen an die Kindheit zurück.

Würstchengulasch wie aus der DDR-Schulspeisung
Aufwand einfach und Zubereitungszeit kurz

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

Würstchengulasch

1 Zwiebel

fein würfeln.

6 Wiener Würstchen

in Scheiben schneiden.

1 EL Margarine oder Bratfett
1 EL Mehl

eine große Pfanne erhitzen, das Bratfett dazugeben und Zwiebelwürfel und Würstchenscheiben kurz anbraten und mit Mehl bestäuben, alles gut verrühren.

1 Dose stückige Tomaten (400 g)
250 ml Rinderfond
1 Lorbeerblatt
3 EL Tomatenmark

dazu geben, alles einmal kurz aufkochen und 10 min köcheln lassen. Das Lorbeerblatt nach dem Kochen entfernen.

½ TL Paprika
½ TL Majoran
1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer

zum Würzen und abschmecken.

50 g Creme Fraiche

dazu geben, umrühren und kurz aufkochen lassen.

Nudeln

500 g Makkaroni-Nudeln
1 EL Salz

parallel die Makkaroni nach Herstellerangabe in kochendem Salzwasser zubereiten und zusammen mit dem Würstchengulasch in einem tiefen Teller servieren.

Tipp

wenn Rostbratwust verwendet wird, bekommt man einen leckeren Röstergulasch. Alles andere im Rezept bleibt gleich.