HO-Gaststätte

Thüringer Topfbraten mit Rotkohl und Thüringer Klöße

Der unvergessene Thüringer Topfbraten – ein kulinarischer Klassiker, der den Gaumen auf eine Genussreise durch die Zeit schickt. Schon in den HO-Gaststätten der DDR war er ein fester Bestandteil der Speisekarte und weckt bis heute Erinnerungen an Sonntage voller Genuss und Geborgenheit. Der Topfbraten hat in Thüringen eine lange Tradition – überliefert in zahlreichen Rezeptvarianten, teils sogar mit Innereien. Wir bereiten unseren Braten ausschließlich mit zartem Schweinefleisch aus der Schulter zu, langsam geschmort und herzhaft gewürzt. Abgerundet wird dieses Geschmackserlebnis durch unsere berühmten Thüringer Klöße und aromatisch abgeschmeckten Rotkohl – so schmeckt Heimat, wie früher bei Mutti.

Thüringer Topfbraten mit Rotkohl und Thüringer Klöße
Aufwand hoch und Zubereitungszeit lang

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

.

Topfbraten

.

Den Backofen bei Ober-/Unterhitze auf 170 °C vorheizen. Bei Umluft 150 °C.

800 g Schweinebraten aus der Schulter
1 EL Butterschmalz

in feine Würfel (ca. 3–4 cm) schneiden und im Bräter scharf anbraten.

2 Zwiebeln
1 Wurzelwerk
3 EL Pflaumenmus
1 TL Kümmel
1 TL Majoran
2 Lorbeerblätter
6 Pfefferkörner
1 Prise Pfeffer
1 EL Salz
800 ml Bratenfond

Gemüse klein schneiden und mit den Gewürzen und dem Pflaumenmus zum Fleisch geben. Anschließend wird das Ganze mit Fond aufgegossen, zum Kochen gebracht und dann im Backofen langsam geschmort – ca. 1,5 bis 2 h, bis alles schön zart ist und sich die Aromen gut verbunden haben.

3 EL Butter
3 EL Mehl

zu einer Mehlschwitze verarbeiten und die Soße damit nach Bedarf binden.

.

Rotkohl

1 kleiner Rotkohl (ca. 1 kg)
2 EL Zucker
4 EL Apfel-Essig

beim Rotkohl die äußeren Blätter entfernen, Kohl vierteln, Strunk und dicke Blattrippen herausschneiden. Dann den Rotkohl fein hobeln oder schneiden. Mit Essig und Zucker in einer großen Schüssel marinieren, so dass der Rotkohl seine Farbe behält.

1 Apfel
1 Zwiebel
1 EL Butterschmalz
4 Lorbeerblatt
8 Nelken

Zwiebel und Apfel schälen und fein würfeln, in einem großen Topf in Butterschmalz anbraten. Den Rotkohl hinzufügen. Mit Wasser aufgießen bis der Kohl fast bedeckt ist. Das Lorbeerblatt und die Nelken beigeben. Abgedeckt für 30-45 min köcheln lassen. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen.

3 EL Salz
1 TL Pfeffer
2 EL kalte Butter

wenn der Rotkohl fertig gegart ist Lorbeerblätter und die Nelken möglichst entfernen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ggfs. überschüssiges Wasser abgießen. Zum Schluss ein Stück kalte Butter unterrühren, dann bekommt der Rotkohl sofort einen appetitlichen Schimmer.

.

Thüringer Klöße

1 Packung Kloßmasse „Thüringer Art“ (750 g)
1 Scheibe Weißbrot

entweder selber machen, wie im Rezept zur Rinderroulade beschrieben, oder die fertige Mischung von Henglein nehmen. Laut Anleitung auf der Verpackung vom Kloßteig nach „Thüringer Art“ aus frischen deutschen Kartoffeln zubereiten.

Das Weißbrot in Würfel schneiden und in einer Pfanne scharf für 2 min anbraten. Die fertige Thüringer Kloßmasse in 6 Teile teilen und Klöße formen. Jeweils zwei Brotwürfel je Kloß einkneten. Nach Anleitung in kochendem Salzwasser garen.

Nach oben scrollen