Spaghetti Carbonara

Ja, in der DDR gab es tatsächlich eine eigene, ostdeutsche Variante von Spaghetti Carbonara! Natürlich war sie nicht immer die authentische italienische Version, aber in vielen Haushalten und HO-Gaststätten war dieses Gericht sehr beliebt. Die Zutaten wie Spaghetti, Bauchspeck und eine Sahnesauce aus Eiern und Käse waren in jeder Kaufhalle erhältlich und machten die Zubereitung dieses Gerichts in der DDR relativ einfach. Besonders in der Zeit, als frische Produkte oft schwer zu bekommen waren, war die DDR-Carbonara eine praktische und leckere Option, um den Hunger zu stillen.

Obwohl die Carbonara in der DDR sicherlich nicht immer mit der italienischen Originalversion übereinstimmte, blieb das Gericht ein beliebter Klassiker und ein perfektes Beispiel für die kreativen Anpassungen, die in der DDR-Küche gemacht wurden. Es vereinte einfache, aber schmackhafte Zutaten, die jeder genießen konnte.

Sächsische Quarktorte
Aufwand einfach und Zubereitungszeit kurz

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

Spaghetti

400 g Spaghetti
1 EL Salz

in einem Topf mit Salzwasser ca. 11 min kochen.

Soße

150 g Bauchspeck
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl

in der Zwischenzeit den Bauchspeck in kleine Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und pressen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Speckwürfel und Knoblauch darin knusprig anrösten. Die Pfanne von der Kochstelle nehmen.

5 Eigelb
150 ml Sahne
1/2 TL Pfeffer
1 TL Salz

das Eigelb mit der Sahne verquirlen und mit Pfeffer und Salz würzen. Spaghetti und die Ei-Sahne-Mischung in die Pfanne geben und alles ruhig verrühren, bis das Ei ein wenig stockt.

150 g Parmesan

jetzt noch den frisch geriebenen Parmesan dazugeben, unterheben und servieren.