Dieser legendäre Eintopf durfte in keiner HO-Gaststätte fehlen! Ursprünglich aus Russland stammend, wurde Soljanka in der DDR zum echten Kultgericht. Früher eine raffinierte Resteverwertung, ist sie heute ein beliebtes, würzig-scharfes Wohlfühlessen. Ob mit Fleisch, Fisch oder Pilzen – die herzhafte Suppe überzeugt mit ihrem einzigartigen Geschmack und weckt Erinnerungen an gesellige Runden und Ostalgie pur. Unser Rezept bringt die traditionelle Fleisch-Soljanka auf den Tisch – deftig, aromatisch und einfach lecker!
Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)
200 g Kochschinken 250 g Schweinebraten 200 g Rinderbraten 100 g durchwachsener Speck
in kleine Streifen schneiden (so dass sie später auf einen Esslöffel passen).
4 Salzgurken
würfeln.
1 große Zwiebel 1 EL Margarine
klein hacken und im Topf mit Margarine glasig dünsten. Jetzt Fleisch und Wurst dazu geben und ein paar Minuten anbraten.
100 g Tomatenmark
zugeben, alles gut verrühren.
800 ml Rinderbrühe (nach Bedarf)
auffüllen.
Gurkenwürfel 2 Lorbeerblätter 4 Pimentkörner 1 EL Paprikapulver edelsüß etwas Gurkenwasser
dazugeben, gut umrühren und den Eintopf ca. 1 h köcheln lassen, bis das Fleisch schön weich ist.
Salz Pfeffer Zucker
zum Abschmecken.
4 EL saure Sahne 4 filetierte Zitronenscheiben etwas Schnittlauch 4 Scheiben getoastetes Toastbrot
als Beilage auf einem tiefen Teller oder einer Suppentasse zum Anrichten.
Tipp
am besten schmeckt Soljanka am nächsten Tag. Soljanka eignet sich auch gut zum Einfrieren und kann je nach Bedarf wieder aufgetaut werden.