Senfeier mit Salzkartoffeln

Senfeier, auch bekannt als süß-saure Eier oder verlorene Eier, waren in der DDR ein beliebtes und einfaches Gericht, das in vielen Haushalten und auf den Speisekarten der HO-Gaststätten zu finden war. Die Kombination aus hartgekochten Eiern in einer würzigen Senfsauce, serviert mit Salzkartoffeln oder Kartoffelstampf, bot eine schmackhafte Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch schnell zubereitet war. Oft wurde das Gericht zusätzlich mit einem frischen Möhren– oder Bohnensalat serviert, der für die nötige Frische und Ausgewogenheit sorgte. Ein wahrer Klassiker, der bis heute für die bodenständige Ostdeutsche Küche steht!

Senfeier mit Salzkartoffeln
Aufwand gering und Zubereitungszeit mittel

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

Salzkartoffeln

500 g Kartoffeln
1 EL Salz

schälen und halbieren, in einem Topf mit Salzwasser geben und dann ca. 14 min garkochen.

Eier

8 Eier

10 min hart kochen, abkühlen lassen und schälen.

Soße

1 Zwiebel

klein schneiden oder hacken.

100 g Speck
1 EL Butter

Speck in Scheiben schneiden und in einer Pfanne auslassen, Butter schmelzen und die Zwiebel darin glasig schwitzen.

3 EL Mehl
0,5 l Wasser
0,5 l Milch
100 g Bautzner Senf mittelscharf

das Mehl dazu geben und eine Mehlschwitze herstellen, mit Wasser und Milch auffüllen, den Senf dazu und unter gelegentlichem Rühren 20 min köcheln lassen.

2 EL Zucker
1 EL Essig
Salz, Pfeffer

süß-sauer abschmecken und die Eier dazu geben.