Original DDR-Schinkenspaghetti mit Tomatentunke

Für viele Schüler in der DDR waren Nudeln das absolute Lieblingsessen, und auch in den DDR-Ferienlagern wurden sie häufig serviert. Einfach zuzubereiten, sättigend und vielseitig, waren Nudeln eine regelmäßige Mahlzeit in den Schulen und Kindergärten. Ein besonders bekanntes Rezept aus dieser Zeit war Rezept-Nr. 1414, aus dem Rezepturenkatalog für die Schüler- und Kinderspeisung des Staatsverlags der Deutschen Demokratischen Republik. Dieses Rezept, das für eine schmackhafte und einfache Zubereitung sorgte, fand sich in den Speiseplänen der Schulen und Ferienlager wieder und war ein echter Klassiker der DDR-Küche. Egal ob mit Tomatensoße, Käse oder in anderen Variationen – Nudeln waren ein fester Bestandteil der DDR-Kinderernährung und blieben über viele Jahre hinweg ein beliebtes Gericht.

Original DDR-Schinkenspaghetti mit Tomatentunke
Aufwand einfach und Zubereitungszeit kurz

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

Tomatentunke

25 g Margarine (Marina, Sonja)
1 Zwiebel
2 geh. EL Mehl
1 TL Vollsoja

die Zwiebel klein schneiden. Margarine schmelzen, Zwiebeln anschwitzen mit Mehl und Vollsoja mit einem Schneebesen binden und so eine helle Schwitze bereiten.

5 geh. EL Tomatenmark
50 ml Trinkvollmilch
400 ml Rinderfont
½ TL Pfeffer

Tomatenmark zur Schwitze hinzugeben, mit Milch glattrühren, mit Rinderfont auffüllen, unter ständigem Rühren kochen lassen und mit Pfeffer abschmecken. Damit ist die Tunke fertig.

1 kl Zwiebel
25 g Margarine (Marina, Sonja)
200 g Kochschinken am Stück

die klein geschnittene Zwiebel in der Margarine andünsten. Den gewürfelten Schinken mit angehen lassen, unter die garen Spaghetti mischen und mit der Tunke servieren.

Spaghetti Nudeln

400 g Spaghetti Nudeln (Möwe, Riesa)
1 EL Salz

in einem Topf mit Salzwasser lt. Anleitung kochen und abgießen.

Tipp

wer keinen Rinderfond nutzen möchte, kann auch aus 150 g Rinderfleischknochen, 1 EL Schmalz, 1 Wurzelwerk, Salz, Lorbeer und Pimentkörner einen Fond in ca. 4 Stunden kochen.