Ostdeutsches Essen - Milchnudeln mit Zucker & Zimt

Milchnudeln mit Zucker und Zimt sind ein einfaches, aber köstliches Gericht, das in der DDR sehr beliebt war. Aufgrund der begrenzten Ressourcen und der Verwendung einfacher Zutaten wurde dieses Gericht oft als Dessert oder süße Mahlzeit zubereitet. Die Milchnudeln wurden in Milch gekocht, was sie weich und cremig machte, und anschließend mit Zucker und Zimt bestreut – eine einfache, aber geschmacklich perfekte Kombination, die viele an ihre Kindheit erinnert.

Dieses Gericht war besonders in Haushalten oder auch in HO-Gaststätten der DDR weit verbreitet, weil es schnell zubereitet und sehr kostengünstig war. Es war sättigend und bot eine willkommene Abwechslung zu herzhafteren Mahlzeiten. Milchnudeln mit Zucker und Zimt waren der Inbegriff eines einfachen, aber wohltuenden Desserts, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Ein echter Klassiker der DDR-Küche, der auch heute noch viele an vergangene Zeiten erinnert.

Sächsische Quarktorte
Aufwand einfach und Zubereitungszeit kurz

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

1 Päckchen Puddingpulver Vanillegeschmack
1 l Milch
250 g Hörnchen Nudeln
2 EL Zucker
1 Päckchen Vanillezucker

das Puddingpulver in etwas Milch anrühren und beiseite stellen. Milch im Milchtopf zum Kochen bringen und die Nudeln, sowie Zucker und Vanillezucker zugeben. Unter rühren die Nudeln lt. Zeitvorgabe der Packung garen. Sind sie fast weich das angerührte Puddingpulver hinzugeben und kurz weiter kochen.

5 EL Zucker
1 TL Zimt

vom Herd nehmen und etwas ruhen lassen, die Nudeln garen noch nach. Mit gemischtem Zucker und Zimt bestreut servieren.