Während sie in vielen Teilen Deutschlands als Königsberger Klopse bekannt sind, wurden sie in der DDR schlicht als „Kochklopse“ bezeichnet. Ihr Ursprung liegt in Ostpreußen, und der Klassiker fand auch in der DDR großen Anklang. Besonders in der Leipziger Variante, ohne Fisch, wurde dieses Gericht zu einem beliebten Familienessen und war in vielen HO-Gaststätten zu finden. Die Klopse, zubereitet aus Hackfleisch und gewürzt mit typischen Zutaten wie Pfeffer und Senf, wurden in einer cremigen weißen Sauce serviert – häufig verfeinert mit Kapern, die das Gericht besonders aromatisch machten. Ein echtes Wohlfühlessen der DDR, das bis heute ein Symbol für rustikale Hausmannskost bleibt.