HO-Gaststätte

Großmutters Rinderschmorbraten mit Semmelknödeln und Rosenkohl

Großmutters Rinderschmorbraten mit Semmelknödeln und Rosenkohl – wie in der HO-Gaststätte der DDR. Tauche ein in die kulinarische Nostalgie der DDR. In den HO-Gaststätten war Großmutters Rinderschmorbraten ein Symbol für herzhaftes, bodenständiges Essen: sanft geschmortes Rindfleisch, das bis zur Perfektion portioniert und in einer kräftigen, dunklen Sauce serviert wurde. Dazu reichten die Köche Semmelknödel – locker, sättigend und so beschaffen, dass sie die Sauce aufsaugen und den Gaumen verwöhnen. Frischer Rosenkohl brachte den typischen saisonalen Akzent: nicht überwürzt, sondern mit etwas Butter sanft abgeschmeckt – wie zu HO-Zeiten üblich.

Dieses Gericht vereint, was die ostdeutsche Hausmannskost ausmacht: einfache, verfügbare Zutaten, traditionsreiche Zubereitung und ehrlicher Geschmack. Erinnert wird hier auch an alte Fernsehkoch-Sendungen und Kochbücher, in denen Rezepte wie „Großmutters Rinderschmorbraten“ als feste Größe auftauchten, so wie auch Klassiker wie Soljanka oder Szegediner Gulasch.

Wenn du Lust auf nostalgischen Genuss hast – der nach Rauch, guten Brühen, Tradition und familiärer Wärme schmeckt – dann ist dieses Rezept genau das Richtige für deinen nächsten Kochtag.

Großmutters Rinderschmorbraten mit Semmelknödeln und Rosenkohl auf den Teller gebracht
Aufwand mittel und Zubereitungszeit mittel

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

.

Rinderschmorbraten

1 Wurzelwerk

schälen und grob in Würfel schneiden. Den Backofen auf 110 °C vorheizen.

800 g Rindfleisch aus der Nuß
1 EL Bautzner Senf mittelscharf
Salz, Pfeffer
1 EL Butterschmalz
1 große Zwiebel

Fleisch mit Senf, Salz und Pfeffer einreiben. Butterschmalz in einem Bräter erhitzen. Fleisch darin zusammen mit der in Scheiben geschnittenen Zwiebel rundherum, jeweils 3 min, anbraten. Braten aus dem Bräter nehmen.

Wurzelwerk
2 EL Tomatenmark
2 EL Mehl
100 ml trockener Rotwein
1 Prise Thymian
3 zerdrückte Wacholderbeeren
3 Pimentkörner
1 Lorbeerblatt
5 Pfefferkörner
3 Nelken
400 ml Kalbsfond

das Wurzelwerk im Bräter andünsten. Tomatenmark dazugeben, kurz mitrösten und mit Rotwein ablöschen. Das Mehl darüber stäuben und ein wenig Wasser auffüllen, die Gewürze dazugeben. Das Fleisch auf das Gemüse legen, mit dem Kalbsfond aufgießen, kurz aufkochen und dann zugedeckt bei 110°C (Umluft) im Backofen schmoren.
Alle 20 min mit der Sauce übergießen und nach 1 Stunde wenden.
Nun eine weitere Stunde schmoren lassen, alle 20 min mit der Sauce übergießen, bis das Fleisch gar ist.

Den richtigen Zeitpunkt findet man, wenn sich ein Zahnstocher leicht in das Fleisch stechen und wieder herausziehen lässt. Alternativ kann man ein Backofenthermometer (Bratenthermometer, Grillthermometer) nutzen und so den eigenen Garzeitpunkt anhand der Kerntemperatur in der Mitte des Fleischstücks bestimmen: Roastbeef, rosa 55-60 °C, zart rosa ca. 65 °C, well done ca. 75 °C.

Den Rinderschmorbraten aus dem Bräter heben, im noch warmen Backofen in Alufolie eingeschlagen ruhen lassen. So können sich die Fleischsäfte im Bratenstück verteilen und das Fleisch lässt sich abgekühlt einfacher schneiden.

1 EL Meerrettich
1 TL schwarze Johannisbeerkonfitüre
Salz, Pfeffer
Schlagsahne oder Worcestersoße

Die Sauce durch ein feines Sieb geben, mit geriebenem Meerrettich und der Johannisbeerkonfitüre ergänzen. Ggfs. mit einer Mehlschwitze binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, gibt einen Schluck Schlagsahne oder Worcestersoße dazu.

.

Semmelknödel

1 Zwiebel
½ Bund Blattpetersilie
3 Weizenbrötchen vom Vortag

Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Petersilie abspülen, trockenschleudern, die Blätter fein hacken. Die Brötchen grob in Würfel schneiden. Alles in eine Schüssel geben.

100 ml Milch
1 TL Salz

die Milch mit dem Salz erhitzen und dann in die Schüssel geben, gut verrühren und 30 min ziehen lassen.

2 Eier
½ TL Pfeffer

in die Schüssel geben und dann mit dem Knethaken zu einem Teig verarbeiten. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig mit gemehlten Händen in Kugeln formen und im Wasser ca. 20-30 min ziehen lassen, nicht kochen, aber einmal drehen.

.

Rosenkohl

500 g Rosenkohl
1 TL Salz
3 EL Butter

putzen, waschen, in Salzwasser ca. 20 min mit einem Dämpfeinsatz halbweich dünsten, Wasser abgießen. Rosenkohl in Butter schwenken.

Zu Tisch

den Rinderschmorbraten und die Semmelknödel aufschneiden und mit der Soße und dem Rosenkohl zusammen anrichten.

Tipp

wer bei den Knödeln keine klebrigen Finger mag, probiert es mit einen Bällchen- und Klößchen-Former.

Nach oben scrollen