Der Goldbroiler war nicht nur ein köstliches Gericht, sondern auch ein wahrer Klassiker der DDR-Küche. Dieses besonders knusprige Hähnchen war in vielen HO-Gaststätten ein beliebtes Gericht und erlangte schließlich Kultstatus. Der Name „Goldbroiler“ wurde 1967 in Berlin für die ersten Goldbroilerbars eingeführt, die den knusprigen Brathähnchen ihren Namen gaben und schnell zu einem Hit wurden. 1970 eröffnete dann die erste HO-Gaststätte Goldbroiler in Erfurt – das erste Restaurant seiner Art, das sich auf den Goldbroiler spezialisierte.
In diesen Gasthäusern wurde der Goldbroiler auf eine spezielle Weise zubereitet, sodass er außen herrlich knusprig und innen schön saftig war. Das Hähnchen wurde oft mit Pommes frites oder Kartoffelsalat serviert und war in den DDR-Haushalten wie auch in den HO-Gaststätten ein einfaches, aber sehr beliebtes Gericht. Der Goldbroiler symbolisierte die kulinarische Kultur der DDR und bleibt vielen bis heute in guter Erinnerung.
Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)
Goldbroiler
1 Goldbroiler (auch bezeichnet als Masthuhn, junges Hähnchen, Brathähnchen, ca. 1,5 kg)
den Bürzel abschneiden, den Broiler nun waschen und mit Küchenrolle trocknen.
aus den Gewürzen und dem Speiseöl eine Marinade zubereiten und den Goldbroiler innen und außen einstreichen.
1 Wurzelwerk 1 Zwiebel Butter Honig
putzen und klein schneiden, ein Bett auf einem Backblech vorbereiten und den Goldbroiler darauflegen. Für 30 min in den auf 170 °C aufgewärmten Backofen, mittlere Schiene und Umluft schieben. Ohne Umluft die Temperatur auf 190 °C einstellen. Jetzt den Goldbroiler drehen und 20 min weiter im Ofen garen. Mit etwas Butter und Honig bestreichen und weitere 10 min im Ofen garen. Den Goldbroiler in 4 Teile zerteilen und für 10 weitere min im Ofen belassen, Temperatur unverändert.
Soße
2 EL Butter 2 EL Mehl Salz, Pfeffer
in einem Topf zu einer Mehlschwitze verarbeiten. Bratensatz in den Topf geben und abschmecken. Gegebenenfalls mit Wasser, Bratenfond und etwas Sahne auffüllen und würzen.
Rotkohl
500 g Rotkohl 2 Lorbeerblätter 4 Nelken 1 EL Salz 1 TL Pfeffer
in einen Topf geben, mit Wasser auffüllen und ca. 45 min kochen. Das Wasser abgießen, Lorbeerblätter und Nelken möglichst entfernen.
ein Stück fetten Speck
in einer Pfanne auslassen und das Fett des ausgelassenen Speckes zum Rotkohl geben, kräftig umrühren.
Salzkartoffeln
500 g Kartoffeln 1 TL Salz
schälen und halbieren, in einem Topf mit Salzwasser geben und dann ca. 14 min garkochen.