HO-Gaststätte

DDR-Kultsnack Grilletta

Grilletta – Der DDR-Burger, der Ostalgie zum Anbeißen weckt. Kennst du die Grilletta? In der DDR war sie das Ost-Pendant zum Hamburger: Ein saftiger Fleischklops, einfache Zutaten, schnell zubereitet – und trotzdem bleibend im Geschmack. Entwickelt Ende der 1970er Jahre durch das Rationalisierungs- und Forschungszentrum Gaststätten-Hotels-Gemeinschaftsverpflegung in Berlin, um dem Ansturm am Alexanderplatz und anderen Imbisspunkten gerecht zu werden.

Ein Klassiker: eine flache Bulette aus Schweinehack mit Ei, Semmelmehl und Zwiebeln, gewürzt mit Salz, Pfeffer – in Margarine gebraten. Das Brötchen wird geröstet oder leicht erwärmt, später mit Ketchup, manchmal mit Letscho oder süßsaurem Chutney bestrichen – denn Ketchup war oft knapp. Ob mit Gurken, Zwiebeln oder Käse – die Grilletta war so flexibel wie die Mittel, die zur Verfügung standen. Ein herzhaftes Stück DDR-Alltag, das heute nostalgisch an vergangene Straßen-Imbisse erinnert.

Grilletta, selbstgemachter Bratklops mit Salat, Tomate, Käsescheibe und Gewürzgurke
Aufwand gering und Zubereitungszeit mittel

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

1 Zwiebel
400 g Schweinehack
1 Brötchen
2 TL Salz
½ TL Pfeffer
1 Ei

die Zwiebel in kleine Würfel schneiden, aus dem Hackfleisch, den Gewürzen und dem vorher in Wasser eingeweichten Brötchen eine Masse herstellen.

2 EL Margarine oder Butterschmalz

4 Grilletta formen und in Margarine von beiden Seiten gar braten. Dazu eignet sich besonders ein Speise-Ring/Dessert-Ring/Burger-Ring mit Ausstechhilfe.

4 Brötchen
Ketchup
Belag nach Wahl (Salat, Tomate, Käsescheibe, Gewürzgurke)

die vier Brötchen aufschneiden, die Innenseiten auf einem Toaster oder Grill knusprig rösten, mit Ketchup bestreichen, die Grilletta drauf und nach Lust und Laune belegen.

Nach oben scrollen