Buttermilchplinsen Lausitzer Art

Buttermilchplinsen, auch bekannt als Eierkuchen oder Buttermilchpfannkuchen, sind ein beliebtes Gericht, das in der DDR oft serviert wurde. Diese leckeren, fluffigen Pfannkuchen zeichnen sich durch ihre zarte Konsistenz und den leicht säuerlichen Geschmack der Buttermilch aus. Im Gegensatz zu anderen Varianten kommen unsere Buttermilchplinsen ganz ohne Hefe aus, was bedeutet, dass der Teig nicht ruhen muss und schnell zubereitet ist.

Für die Zubereitung wird der Teig aus Buttermilch, Mehl, Eiern und Zucker gemischt und in der Pfanne goldbraun gebraten. Manchmal wird der Teig auch mit Selterswasser oder Eischnee verfeinert, um noch mehr Lockerheit und Fluffigkeit zu erzielen. Die Buttermilchplinsen können je nach Vorliebe mit Zucker, Zimt, Marmelade oder auch mit einem süßen Quark serviert werden.

In den HO-Gaststätten der DDR waren Buttermilchplinsen eine schnelle und köstliche Möglichkeit, den Hunger zu stillen. Egal ob zum Frühstück, als Snack oder als Teil eines Festtagsmenüs – Buttermilchplinsen waren ein wahrer Genuss, der viele an die DDR-Zeit erinnert.

Sächsische Quarktorte
Aufwand einfach und Zubereitungszeit kurz

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

500 g Mehl
1 EL Zucker
1 TL Natron
½ TL Salz
1 L Buttermilch
4 Eier

das Mehl mit Zucker, Natron und Salz in einer Schüssel mit einem Rührgerät vermengen. Die Buttermilch und Eier unterrühren, so dass ein nicht zu dünner Teig entsteht der kleine Blasen schlägt. Falls der Teig nicht dickflüssig wird noch etwas Mehl dazu geben.

Leinöl für die Pfanne

das Öl in einer kleinen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen, eine Kelle vom Teig in die Pfanne geben. Wenn der Teig unten nicht mehr flüssig ist wenden und bis zur gewünschten Bräune backen. Die fertigen Plinsen ggfs. im Backofen bei 50 °C warm halten.

Butter
Zucker
Zimt

die Plinsen mit zerlassener Butter bestreichen und mit Zucker und Zimt (Mischunng im Verhältnis 1:10) bestreuen. Anschließend zusammenrollen und servieren.

Tipp

alternativ kann auch Apfelmus oder Heidelbeeren verwendet werden.