Braumeistersteak mit Buttermöhrchen und Bratkartoffeln
Der Ursprung des Namens „Braumeistersteak“ ist leider nicht überliefert, doch eines ist sicher: Es war ein beliebtes Gericht in der DDR. Ähnlich wie das Cordon Bleu, aber mit einem entscheidenden Unterschied – statt Kalbfleisch wurde in der DDR bevorzugt Schweinefleisch verwendet, da es einfacher erhältlich war. Das Braumeistersteak ist also im Grunde ein Schweine-Cordon Bleu, das in verschiedenen Varianten serviert wurde, unter anderem auch mit einer würzigen Zwiebel-Speck-Füllung. Dieses deftige Gericht erfreute sich großer Beliebtheit, da es sättigend und leicht zuzubereiten war und die Tradition der rustikalen DDR-Küche perfekt widerspiegelte.
Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)
Bratkartoffeln
750 g Kartoffeln 1 EL Salz
Bratkartoffeln bereiten wir von Pellkartoffeln zu. Als Vorbereitung Kartoffeln am Abend vorher von festkochenden Kartoffeln ca. 15 min kochen und abkühlen lassen. Fertig.
das Fleisch abspülen und mit Küchenrolle trocken tupfen, von beiden Seiten klopfen und in die Steaks Taschen schneiden diese mit gewürfeltem Käse und Schinken füllen.
1 Ei 3 EL doppelgriffiges Mehl 3 EL Semmelmehl Salz, Pfeffer 2 EL Butterschmalz
nun das Fleisch salzen, pfeffern, im doppelgriffigen Mehl wenden, dann in Ei wenden und Semmelmehl panieren, von beiden Seiten bei mittlerer Hitze braun braten.
Finale
Butterschmalz
die Pellkartoffeln in einer gusseisernen Pfanne mit Butterschmalz anbraten bis die Kartoffeln eine goldgelbe knusprige Konsistenz haben. Bratkartoffeln und Möhrengemüse neben den Steaks anrichten und servieren.
Tipp
gern mit etwas frischer Petersilie und Gewürzgurke garnieren.