Leipziger Lerchen

Die Leipziger Lerche ist heute ein bekanntes Mürbegebäck, das auf eine lange kulinarische Tradition zurückblickt. Ursprünglich geht der Name auf eine Spezialität aus dem 18. und 19. Jahrhundert zurück, als die eigentliche „Leipziger Lerche“ – der Singvogel – in großen Mengen gefangen und in der Region verzehrt wurde. Die Vögel wurden damals mit Kräutern, Eiern und weiteren Zutaten gefüllt und dann gebacken.

Doch mit dem Schutz von Singvögeln und der Änderung der gesetzlichen Bestimmungen zur Jagd, entwickelte sich die moderne Leipziger Lerche zu einem Gebäck. Heute besteht die „Leipziger Lerche“ aus einem mürben Teig, der eine Füllung aus Marzipan, Nüssen, Zucker und Gewürzen enthält. Der Teig wird oft mit einer süßen Glasur oder Zuckerguss überzogen.

In der Vergangenheit war die Leipziger Lerche ein beliebtes Gericht in den gehobenen Küchen, besonders in Leipzig. Auch heute noch wird sie in der Region als traditionelles Süßgebäck geschätzt und ist vor allem während der Oster- und Festtagszeit ein beliebtes Highlight.

Die Entwicklung von der gefüllten Singvogel-Spezialität hin zu einem modernen Gebäck zeigt die kreative Anpassung der Küche an die wechselnden Gegebenheiten und stellt eine Verbindung zur Geschichte der Leipziger Kochtradition dar.

Sächsische Quarktorte
Aufwand mittel und Zubereitungszeit mittel

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

250 g Mehl
150 g Butter
50 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
½ TL Salz
1 Eigelb
½ TL Backpulver

Zutaten rasch zu einem mürben Teig kneten. In Klarsichtfolie einwickeln und mindestens 1 h in den Kühlschrank legen.

12 TL Erdbeermarmelade

Kreise mit ca. 10 cm Durchmesser aus dem Teig ausstechen, eine 12er Backform fetten und mit dem Teig vollständig auslegen, überstehenden Teig entfernen. In jedes Förmchen 1 TL Marmelade geben.

120 g Butter
150 g Puderzucker
2 Eigelb
2-3 Tropfen Bittermandelaroma
150 g gemahlene süße Mandeln
3 EL Rum
70 g Mehl
1 EL Speisestärke

die cremig geschlagene Butter mit Puderzucker, Eigelb, Bittermandelaroma, Mandeln und Rum verrühren, Mehl und Speisestärke vermischen und zugeben.

4 Eiweiß
1 TL Milch
1 Eigelb

das steif geschlagene Eiweiß unterheben. Die Füllung in die Förmchen geben, obenauf kreuzweise zwei schmale Teigstreifen legen und mit verquirltem Ei & Milch bestreichen.

Bei 180 °C Umluft etwa 20 min backen. Ohne Umluft die Temperatur auf 200 °C einstellen. Nach kurzer Abkühlzeit aus der Form nehmen und mind. 1 h ruhen lassen.